Das LF 10 KatS wurde im Jahr 2019 in Dienst gestellt. Es stammt aus einer Beschaffung des Landes Hessen. Aufgrund seiner Belandung ist das LF 10 KatS vielfältig einsetzbar. Mit seiner leistungsstarken Pumpe und dem Löschwasserbehälter kann es bei Brandeinsätzen verwendet werden und dient als Ergänzung zum HLF 20/16. So hat es beispielsweise einen Hochdrucklüfter verlastet. Auch ein Set zur Wald- und Flächenbrand-bekämpfung ist auf dem Fahrzeug zu finden. Mit der Beladung können auch einfache Technische Hilfeleistungseinsätze abgearbeitet werden. Außerdem kann das Fahrzeug landes- und bundesweit Katastopheneinsätzen zum Einsatz kommen.
Seit Dezember 2009 ist das Wichtigste Fahrzeug der Wehr ein neu beschafftes Hilfeleistunglöschfahrzeug (HLF 20/16) Es bietet Platz für 1 Gruppe (9 Mann). Der 2000l Wassertank und das hydraulische Rettungsgerät sind nur ein kleiner Teil der umfangreichen Beladung.
Das dritte Löschfahrzeug ist ein vom Katastrophenschutz übernommenes Löschgruppenfahrzeug (LF 16-TS). Dieses Fahrzeug bietet ebenfalls Platz für eine Löschgruppe und ist mit einer leistungsstarken Pumpe ausgestattet, die vorne am Fahrzeug angebaut ist. Außerdem ist im Heck noch eine tragbare Pumpe eingeschoben. Dieses Fahrzeug führt auch eine große Menge Schlauchmaterial mit sich.
Das MTF wurde im Jahr 2018 in Zusammenarbeit von der Gemeinde und dem Feuerwehr-Förderverein beschafft.
Es dient hauptsächlich zum Transport von Einsatzkräften bei Einsätzen und Übungen. Bei Einsätzen wird es auch für Boten- und Verpflegungsfahrten oder zur Absicherung der Einsatzstelle eingesetzt. Die Jugendfeuerwehr nutzt das Fahrzeug für Übungen und Ausflüge.
Nach dem extrem trockenen Sommer mit sehr vielen Vegetationsbränden hat das Land Hessen reagiert und allen Gemeinden kostenfrei einen Satz "Sondereinsatzmittel Waldbrandbekämpfung" zur Verfügung gestellt. Mit diesem Material ist es uns möglich, bei solchen Einsätzen noch effektiver zu helfen. Es besteht aus kleinen Schläuchen, die im Gelände einfacher zu handhaben sind sowie einem Wasserrucksack.
Mit unseren Atemschutzgeräten können wir in verrauchte Bereiche vorzudringen ohne dabei giftigen Rauch einzuatmen. Bis zu 30 Minuten reicht der Luftvorrat in einer Flasche. Die Atemschutzgeräteträger sind speziell ausgebildet. Jährliche Übungen sind Pflicht, um einsatzbereit zu bleiben.
Hinter der Abkürzung THVu verbirgt sich der Begriff "Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall".
Auf dem HLF sind zahlreiche Gerätschaften zur Befreiung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen verlastet. Hydraulisches Rettungsgerät, Unterbaumaterial oder Glasschneide-Werkzeug sind nur einige davon.
Der Elektrolüfter ist auf dem LF 10-KatS verlastet. Mit diesem Lüfter können wir Rauch aus einem Gebäude drücken. Da er keinen Vernrennungsmotor hat, läuft er sehr leise und kann auch in Gebäuden aufgestellt werden.
Beim sogenannten Stab-Fast System handelt es sich um ein Stabilisierungssystem bei Verkehrsunfällen. Es ermöglicht uns, Fahrzeuge in komplizierten Lagen (auf der Seite oder überhängend) zu stablisieren, um eine sichere Rettung durchzuführen. In Brandoberndorf ist die XL-Variante stationiert, in Ergänzung zum System in Kraftsolms
Ein sehr nützlicher Helfer ist unsere Wärmebildkamera. Bei Bränden in Gebäuden herrscht durch den Rauch fast keine Sicht. Auf dem Display der Wärmebildkamera werden Temperaturunterschiede sichtbar. Damit können wir den Brandherd aufspüren, vermisste Personen finden oder bei Nachlöscharbeiten Glutnester auch z.B. in Wänden aufspüren
Der von der Sparkassen-Versicherung gestiftete Rauchvorhang schützt bei Bränden in Gebäuden vor zu großen Schäden durch Rauch. Brennt es in einem Zimmer mit verschlossenener Tür, so kann man vor oder kurz nach dem Öffnen der Tür den Rauchvorhang in den Rahmen setzen und hindert somit den Rauch an der Ausbreitung. So werden Rettungswege rauchfrei gehalten und Schäden minimiert.
Mit diesem Gerät können wir Wasserschäden in Geäuden minmieren. Sei es durch einen Rohrbruch, ein Unwetter oder Löschwasser. Mit dem Wassersauger lassen sich schnell große Wassermengen aus Gebäuden entfernen.